Gut Leben in Kablow
Schön, dass du hier bist! Du erfährst hier Wissenswertes über Kablow mit seiner Geschichte, seinen Vereinen und Aktivitäten sowie Termine für Veranstaltungen und sonstiges.
Für die Inhalte verantwortlich ist der Kulturverein
Kablow 05e.V.
Anregungen und Unterstützung, ggf. Fotos bzw. Anekdoten aus der Vergangenheit und Gegenwart, sind gerne willkommen. Einfach an uns senden oder persönlich Kontakt aufnehmen:
kulturverein05@kablow.de oder s_prell@kablow.de
mit Betreff „Webseite“
Geografie
Kablow: Wo Natur, Wasser und Wälder sich umarmen 🌳🌊
Kablow ist ein zauberhaftes Fleckchen Erde im wunderschönen Bundesland Brandenburg, und wenn ihr euch fragt, wo genau das liegt: Unsere Koordinaten sind ungefähr 52°19′ N und 13°38′ O – also quasi mitten im Grünen. Seit 2003 gehören wir ganz offiziell zur Stadt Königs Wusterhausen, eingebettet im Landkreis Dahme-Spreewald, südlich von Berlin. Kablow liegt idyllisch auf einer Halbinsel am Nordufer des Krüpelsees, durch den die Dahme plätschert, und unser historischer Ortskern wurde liebevoll als Angerdorf angelegt.
Mit reichlich Wald, etwa 950 herzlich willkommen heißenden Einwohnern und einer ganzen Menge Ruhe, lässt es sich hier wirklich wunderbar leben. Doch keine Sorge, trotz der Idylle sind wir bestens angebunden: Mit der Bahnlinie RB 36 schafft man es in flinken 35 Minuten direkt in die Berliner City, und die Buslinie 723 bringt einen in nur 10 Minuten nach Königs Wusterhausen. Dank der Nähe zur B179 und A10 ist man auch mit dem Auto ruckzuck unterwegs. Ach ja, und unser Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ist nur 30 Kilometer entfernt – das macht uns fast schon kosmopolitisch!
Doch Kablow hat noch mehr zu bieten: Jedes Jahr wird das Dorffest gefeiert – ein echtes Highlight für Groß und Klein! Der krönende Höhepunkt ist dabei die legendäre Abendshow, die weit über die Grenzen hinaus bekannt ist und Kablow in ein kulturelles Zentrum verwandelt. Diese Show ist das Herzstück der kulturellen Arbeit im Ort und bringt unsere Gemeinschaft zusammen wie nichts anderes. Worauf wir auch ganz schön stolz sind. YouTube Link ganz unten
Natur
Kablow: Wo Natur in jedem Atemzug lebt 🌿
Zwischen Kablow und Bindow liegt das Naturschutzgebiet Skabyer Torfgraben – ein echtes Paradies für Naturfreunde und alle, die mal den Kopf freikriegen wollen! Dieses Feuchtbiotop ist nicht nur vollständig intakt, sondern auch ein wahres Schmuckstück der Natur. Mit seinen sanften Hügeln und einem verzweigten Fließgewässersystem erzählt es Geschichten aus der letzten Eiszeit – quasi Naturkunde zum Anfassen.
Hier gibt’s für jeden was zu staunen: Das abwechslungsreiche Landschaftsrelief bietet verschiedenste Lebensräume, in denen sich eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen und Tieren tummelt. Die NABU-Stiftung hat sich einen Großteil der Flächen geschnappt und sie als Nationales Naturerbe unter Prozessschutz gestellt. Heißt: Hier darf die Natur einfach Natur sein – ohne menschliches Dazwischenfunken!
Drei Gewässer durchziehen das Gebiet und sorgen für ordentlich Action: Die Dahme im Süden, der Streichgraben und der Skabyer Torfgraben – letzterer mit einem Namen, der an den früheren Torfabbau erinnert. Heute gibt’s statt Torfabbau lieber Natur pur, mit fluss- und grabenbegleitenden Niederungen voller Nass- und Feuchtwiesen sowie idyllischen Erlenbrüchen. Und wer es besonders wildromantisch mag, wird sich über die schilfreichen Seggenriede und die majestätischen Schilf- und Rohrkolbenbestände freuen.
Also, Wanderschuhe an, Fernglas um den Hals, und ab ins Abenteuer – der Skabyer Torfgraben wartet! 🌿
Schützenswerte Lebensräume und Lebensgemeinschaften
Fließgewässer mit flutender Wasservegetation, Erlen- Eschen- Weichholzauenwälder, feuchte Hochstaudenfluren, Trockenrasen, Übergangs- und Schwingrasenmoore sowie Moorwälder
Bedeutende Tier- und Pflanzenarten
Es gibt hier eine tierische Promi-Liste, die jeden Naturfan begeistert:
Säugetiere: Fischotter, Feldhase
Vögel: Drosselrohrsänger, Kiebitz, Eisvogel, Kranich, Raubwürger, Rohrweihe
Reptilien: Ringelnatter, Zauneidechse
Fische: Schlammpeitzker
Insekten: Großer Feuerfalter
Die Pflanzenwelt hier ist nicht nur beeindruckend, sondern auch voller Zungenbrecher
Pflanzen: Grausegge, Steifblättriges und Breitblättriges Knabenkaut, Langblättriger Sonnentau, Schmalblättriges Wollgras, Wasserfeder, Karthäuser Nelke, Fiederzwenke
Geschichte
Kablow:
Wo Geschichte unter jedem Stein steckt 🏺
Schon in den 1930er-Jahren wurden in Kablow Schätze der Vergangenheit entdeckt – und das nicht zu knapp! Laut einem Artikel der „Mitteldeutschen National-Zeitung“ vom 12. November 1941 stieß man auf Grundrisse von etwa 100 Gebäuden. Ein echtes Fund-Paradies! Damit war Kablow damals die größte und ergiebigste germanische Siedlungsgrabung Deutschlands. Ein Hoch auf die Archäologen, die hier wohl den Jackpot gezogen haben.
Auch wenn das genaue Gründungsdatum im Nebel der Geschichte liegt, steht fest: Kablow ist ein alter Hase – mindestens 3000 Jahre alt! Archäologische Funde der späten Mittelsteinzeit und Jungsteinzeit machen das klar. Um 50 v. Chr. zogen die Semnonen ein, und nach der Völkerwanderung sagten die Slawen: „Hier bleiben wir!“ Kein Wunder, Kablow ist ein idyllisches Fischerdorf, das vom Wasser umgeben ist – ein perfektes Plätzchen, damals wie heute.
1518 ging es ritterlich zu, denn Kablow war im Besitz des Adels. Doch 1555 kaufte Markgraf Johann von Küstrin das Dorf von Hans von Schlieben für das Amt Storkow. Ein guter Deal, wie es scheint! Später, 1717, kam Kablow dann in die Hände von Friedrich Wilhelm I. und ist seitdem Teil der königlichen Geschichtsbücher. Kirchenbücher und Chroniken erzählen uns diese spannende Geschichte – eine echte Zeitreise!
Kablow ist also nicht nur ein malerisches Dorf, sondern auch eine historische Schatztruhe. Vielleicht stolperst du beim nächsten Spaziergang ja über ein Stück Geschichte! 😉
Der idyllische Dorfplatz in Kablow könnte glatt aus einem Bilderbuch stammen! Mit einer charmanten Backsteinkirche und über 300 Jahre alten Ulmen zieht er nicht nur Blicke, sondern auch Herzen an. Die Dorfkirche selbst, eine neogotische Saalkirche, stammt aus den Jahren 1869/1870. Doch halt, da geht noch mehr: Im Inneren schlummert ein spätgotischer Schnitzaltar von Hermen Herwich aus dem Jahr 1516 – ein echter Schatz aus vergangener Zeit!
Aber wie kam die Kirche überhaupt zu ihrem schicken roten Backstein-Look? Dafür haben die Ziegeleien aus Zernsdorf und Kablow kräftig mitgemischt. Vor diesem Prachtbau stand übrigens ein einfaches Kirchlein aus Feldsteinen mit einem schlichten Holzturm – eher rustikal, aber charmant. Wie damals üblich, diente der Platz rund um die Kirche auch als Begräbnisstätte der Gemeinde.
Heute ist die Kirche von einladenden Wiesen umgeben, die bei Dorffesten gerne in eine fröhliche Bühne verwandelt werden. Und Kablow wäre nicht Kablow, wenn Tradition nicht einen modernen Twist bekäme: Seit 1995 ziert eine Photovoltaikanlage das südliche Kirchendach. Damit strahlt die Kirche nicht nur Geschichte, sondern auch grüne Energie aus – Nachhaltigkeit trifft Nostalgie!
Neugierig geworden? Erfahre hier mehr und lass dich von Kablow begeistern! 😊
Kablow heute
Kablow: Wo Tradition auf modernes Dorfleben trifft 🏡✨
Fazit, Kablow ein kleines Paradies am Krüpelsee, wo Natur auf Geschichte trifft und sich die Nachbarn noch mit Namen grüßen! Mit seiner charmanten Backsteinkirche, den uralten Ulmen und dem brandneuen Dorfgemeinschaftshaus hat Kablow richtig was zu bieten. Hier wird Tradition gelebt und trotzdem in die Zukunft geblickt.
Das Beste? Die Gemeinschaft! Ob beim legendären Dorffest mit Abendshow, beim Sport, einfach nur beim Plausch an der Badestelle am See oder beim Besuch des Hofladens – hier hält man zusammen. Dank Bus, Bahn und der Nähe zu Berlin ist Kablow der perfekte Mix aus Idylle und Großstadtnähe.
Kurtz gesagt:
In Kablow lässt es sich gut wunderbar herlich großartig fantastisch hervorragend fabelhaft exzellent wundervoll prächtig Leben!
Vereinsleben:
- SG Askania Kablow 1916 e. V. (Fußball-, Kegel- und Tanzverein; es gibt acht Tanzgruppen) Rückblick
- Gemischter Chor Kablow e.V.
- Feuerwehrverein Kablow e. V.
- Jugendclub Kablow
- Kulturverein Kablow 05 e.V.
- Anglerverein Ortsgemeinschaft Kablow e. V.
Bücher über Kablow
Die Autorin Renate Wullstein
In ihrem Buch „Chronik und Geschichten“ nimmt sie uns auf eine lebendige Reise durch die Zeit mit – und das auf eine herrlich lesbare Art. Hier wird nichts ausgelassen: Weder die oft totgeschwiegene NS-Zeit, noch die DDR-Ära oder die turbulenten Jahre danach. Besonders mutig ist, dass alle Personen mit vollem Namen genannt werden. Wer traut sich das heute noch?
So erfährt man etwa, dass im berüchtigten „Entwicklungskollektiv“ für das unbeliebte Tanklager niemand Geringeres als Kurt Stoph mitmischte. Und Moment mal – ja, das ist der Bruder von Willi Stoph, seines Zeichens einst Vorsitzender des Ministerrats und des Staatsrats der DDR. Kurt hingegen hatte seine eigenen Erfolge: Als Gründungsmitglied des DDR-Fußballverbands leitete er diesen von 1958 bis 1961.
Auch Martin Meinert, der viele Jahre als Ortsvorsteher von Kablow das Zepter schwang, wird nicht vergessen. Mit persönlichen Einblicken sorgt er dafür, dass die Geschichten des Ortes nicht nur gelesen, sondern regelrecht miterlebt werden.
Wer Lust auf Kablower Zeitgeschichte in knackiger, aber detailverliebter Form hat, sollte diese Bücher auf keinen Fall verpassen! 😊
Ortsvorsteher in Kablow
Martin Meinert
Dorfgemeinschaftshaus Kablow
Dorfaue 25a
15712 Königs Wusterhausen
Telefon: 03375 296316
Fax: 03375 203030
Sprechstunde:
am Tag der Ortsbeiratssitzung von 17:00 bis 18:00 Uhr
Kablow historisch
Kurze Wege in Kablow
Hofladen in Kablow
…ist noch bis zum 1.März in wohlverdienter Winterpause…
Das klingt wirklich großartig! Im Kablower Hofladen, geführt von Sandra Streichan, bekommt man so ziemlich alles, was man von einem Hofladen erwarten kann.
Mit einer Öffnungszeit Samstags von 09:00 bis 14:00 Uhr bietet er sicherlich eine gute Gelegenheit, frische und lokale Produkte zu genießen. Sandra Streichan freut sich auf ihre Besucher. Lokale Hofläden sind oft eine fantastische Möglichkeit, hochwertige Produkte zu erhalten und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen.
Friseursalon Haarmonische Augenblicke
Wie praktisch: Neben dem Hofladen wartet der Friseursalon Haarmonische Augenblicke auf euch – modern, einladend und mit Herz geführt von Nancy. Regional einkaufen und gleich noch den Look auffrischen – besser geht’s nicht!