Erbaut
wurde die Kirche in den Jahren 1868 bis 1870. Der Einweihungsgottesdienst
fand am 7. Februar 1870 bei grimmiger Kälte statt. Die Baukosten betrugen
9.500 Taler und ca. 2.000 Taler Naturalkosten (Arbeitsleistungen und Gespanndienste
der Bürger aus Kablow, Dannenreich, Kablow-Ziegelei und Uckley).
Die
Orgel wurde erbaut von Orgelbaumeister Lang aus Berlin für 700 Taler (8 klingende
Register).
Bauleitung:
Königlicher Bauinspektor Stappenbeck Bauausführung:
Handwerker der Region unter der Leitung von Maurermeister Thiele, Zimmermeister Hahn und Tischlermeister Pank Die
Ziegelsteine stammen aus den Ziegeleien in Kablow und Zernsdorf. Größe:
Kirchenschiff 60‘ lang, 33,3‘ breit, Frontwände 24‘ hoch, Spitze der
Holzdecke 31‘ hoch; Turm 13,5‘
An
der Ostseite ein 14‘ weiter Triumphbogen mit einer im Achteck gebildeten
Apsis mit gewölbter Decke. (1‘
Fuß in Preußen = 0,3138 m) |
|
![]() |
|
1890
wurden zwei Seitenräume angebaut (Sakristei und Seiteneingang). Vor
1870 stand an dieser Stelle ein kleines Kirchlein, aus Feldsteinen erbaut,
mit einem einfachen Holzturm. Um diese Kirche herum befand sich auch
der Begräbnisplatz der Gemeinde. |
|||
Bei den Renovierungsarbeiten in der Kirche wurde der Altarraum völlig umgestaltet. Dabei wurden auch die hölzerne Kanzel und der geschnitzte Taufständer (Bild links) entfernt.Schon 1959 konnte durch eine hölzerne Trennwand unter der Orgelempore eine Winterkirche eingerichtet werden. Jetzt waren im Kirchenschiff nur noch 130 Sitzplätze. Diese Trennwand wurde 1995 durch eine Glaswand ersetzt. |
![]() |
|||
Zu
dieser Zeit entstand auch die Photovoltaikanlage auf dem Kirchendach. |
![]() |
Er
hing bis 1912 im Eingangsbereich des Turmes. Der Erste Weltkrieg und
die nachfolgenden Wirren und die Inflation verhinderten lange eine Restaurierung.
Erst 1925 wurde er nach gründlicher Überarbeitung durch
die Bildhauerwerkstatt H. Kähler, Berlin, im Altarraum aufgestellt.
Sein Alter gibt keine Rätsel auf. Anno domini 15 und im 15. Jahr des Sonntags nach Corpus Christi ist diese
Thaffel rede gemaket dorch Hermann Herwich, Mitborger Dendrologische
Untersuchungen bestätigten dieses Datum. Fälldatum Schleierbrett 1497
(Mittelschrein), 1488 (Seitenflügel); Kiefernholzteile zwischen 1429
und 1433. |
Links
oben: |
Links
unten: |
Rechts unten: |
Rechts oben: |
|
|
![]() |
|
![]() |
In
der Pedrella sind wahrscheinlich 13 oder 14 Nothelfer mit Maria in ihrer
Mitte dargestellt
(Eventuell
ist die Person hinter Christopholus der Stifter des Altars). Die weiblichen
Heiligen könnten Katharina, Barbara, Margareta und Dorothea sein. Ziemlich
eindeutig sind der Pantaleon, der Georg und Christopholus dargestellt.
Wahrscheinlich ist der Bischof mit dem Buch der Heilige Nikolaus von
Myra. Das könnte einen Hinweis auf eine Nikolaikirche oder auf eine
Stadt mit Markt, Handel und Schifffahrt geben. Die anderen zwei Bischöfe
sind möglicherweise Erasmus und Dionymus. Der Heilige mit dem Tierkopf
könnte Äegidiu sein. |
Mit
der erneuten Restaurierung des Altars waren umfangreiche Baumaßnahmen verbunden:
Dacherneuerung, Sitzbankkontaktheizung, Apsis neu gestaltet, kleine Glocke
geschweißt und neu montiert, 3 Raumheizer in der Winterkirche installiert,
südlicher Eingang ausgebessert, die Sakristei erhielt ein neues Dach ...
Schön
wäre es auch, wenn der Turm seine ursprüngliche Form wieder bekäme.
Erhard
Plunz
Dorfaue
15, 15758 Kablow
Tel. 03375
/ 291928
Text:
Erhard Plunz / Gestaltung: Gisela Zock